Einverständniserklärung zur Verwendung von Foto- und/oder Filmaufnahmen
Bei den Veranstaltungen werden vom Veranstalter Foto-/Video-/Audioaufnahmen erstellt. Dabei können auch Aufnahmen der Teilnehmer: innen angefertigt werden. Solche Aufnahmen können anschließend auf den Webseiten oder in den Social-Media-Kanälen des Veranstalters veröffentlicht werden.
Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen die Teilnehmer: innen ein, dass solche Aufnahmen im Zusammenhang mit der Veranstaltung zu Dokumentationszwecken und zu Zwecken der Berichterstattung verbreitet, veröffentlicht oder öffentlich zugänglich gemacht werden können. Dies gilt auch für die Aufzeichnung von Onlineveranstaltungen. Gesetzliche Bestimmungen aufgrund des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, nach dem KunstUrhG und nach dem Datenschutzrecht bleiben unberührt.
1. Name und Kontaktdaten der DGTA:
Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse e. V.
Silvanerweg 8
78464 Konstanz
https://dgta.de/datenschutzerklaerung/
2. Zweck der Verarbeitung:
Die Fotos und/oder Videos dienen ausschließlich der Öffentlichkeitsarbeit der DGTA.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Die Verarbeitung von Fotos und/oder Videos (Erhebung, Speicherung und Weitergabe an Dritte (s. unter 5.) erfolgt aufgrund ausdrücklicher Einwilligung des/der Personensorgeberechtigten bzw. des/der Betroffenen, mithin
gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Die Veröffentlichung ausgewählter Bilddateien in (Print)Publikationen des/der Veranstalters/-in sowie auf deren Homepage und Social-Media-Kanälen o.ä. ist für die Öffentlichkeitsarbeit des/der Veranstalters/-in erforderlich und dient damit der Wahrnehmung berechtigter Interessen der Beteiligten,
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.
4. Kategorien von Empfänger_innen der personenbezogenen Daten:
Die Fotos und/oder Videos werden nicht an Dritte weitergeben.
5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten:
Fotos- und/oder Videos, welche für die Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit der DGTA gemacht werden, werden vorbehaltlich eines Widerrufs der Einwilligung des/der Betroffenen auf unbestimmte Zeit zweckgebunden
gespeichert.
6. Widerrufsrecht bei Einwilligung:
Die Einwilligung zur Verarbeitung der Fotos und/oder Videos kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen
nicht berührt.
7. Betroffenenrechte:
Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
a) Werden ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben sie das Recht Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. (Art. 15 DSGVO)
b) Sollten unrichtige personenbezogenen Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO)
c) Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 21 DSGVO)
d) Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. (Art. 20 DSGVO)
Sollten Sie von den genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der/die Verantwortliche, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der Landesbeauftragten für Datenschutz des Landes Brandenburg.
Wer nicht einwilligt, möge dies dann bitte beim CHECK IN im Kongressbüro vor der Veranstaltung anmelden.
Sie erhalten von uns eine andersfarbiges Lanyard, so dass es für Foto- und Audiographen ersichtlich ist.