Rahmenprogramm

Raum der Stille                                                                        Inselhalle Raum 10

 

Wir finden, dass es Zeit ist für solch einen Raum auf dem Kongress - gerade im Angesicht all der Krisen unserer Zeit. (Rück-)Besinnung auf Wesentliches, still werden und schweigen, zu sich kommen … , sich Zeit nehmen …. 

Dieser Raum ist den ganzen Kongress über geöffnet und jederzeit für alle frei zugänglich.

Wir wahren seine Besonderheit, indem in ihm ‚nur’ geschwiegen wird. 

Für uns ermöglicht und unterstützt Stille ein achtsames Leben für sich und andere. Sich selbst wahrnehmen, Gedanken fließen und Gehörtes sacken lassen, Allein- oder im Schweigen mit anderen verbunden sein, sich im eigenen Körper spüren … 

In ‚Stille‘ können wir eintauchen, um uns fallen zu lassen: „Ich bin - und das ist genug.“ Oder wenn ‚alles’ um uns herum zurück tritt, konfrontiert sie uns mit uns selbst: „Wie bin ich da?“ „Wie geht es mir?“ 

Die Gestaltung ist neutral im Sinn einer Spiritualität, die offen ist für unterschiedliche Arten sie zu leben. Verschiedene Sitzmöglichkeiten, Matten, Decken, Kerzen und wenig anderes liegen bereit.                                                                                                                                                                              

Es gibt die beiden Angebote von Günter Hallstein am Morgen.

 

Wir wünschen uns, dass dieser Raum den Kongress auf seine Weise bereichert.    Das Kongressteam

                            Bild: Arina Krasnikova



Samstag und Sonntag 8.15 – 8.45 Uhr                               Inselhalle Raum 10

Meditation im Raum der Stille

Günter Hallstein

 

Es ist Zeit - Zeit für Dich

 

Eine halbe Stunde Meditation zum Tagesstart am Samstag und Sonntag, 8:15h bis 8:45h. Wir üben uns ein, nach einem kurzen Body-Scan in achtsames Gewahrsein. Unser Atem hilft dabei, achtsam und präsent im Hier und Jetzt anzukommen. So gesammelt, starten wir in den Tag. Wir beginnen pünktlich um 8:15h. Um die Meditierenden nicht zu stören ist Später-Kommen nicht möglich.  



Rahmenprogramm Freitag

Stadtführung

Extravagant– Frauen machen Geschichte:  Machen Sie sich auf die Spurensuche von außergewöhnlichen Frauen, wie Friederike von Bretzenheim, Lola Montez, Maria Madlener und der ehemaligen Bürgermeisterin Petra Seidel und besuchen die schönsten Plätze des mittelalterlichen Stadtensembles.

 

Die Führung beginnt um 19.30 an der Bushaltebucht Inselhalle „Unter den Pappeln"

 

Dauer 90 Min.

Preis pro Person 10,- Euro                                                                      AUSVERKAUFT



Kostümführung

 

Die Nichte des Nachtwächters: Entdecken Sie mit der Nichte des Nachtwächters zum Einbruch der Dunkelheit die Inselstadt, durchstreifen gemeinsam die dunklen Gassen. Neben der Geschichte, erfahren Sie dabei Wissenswertes über den Beruf des Nachtwächters und seiner Kollegen der Türmer bzw. Hochwächter.

 

Die Führung beginnt um 20.30 an der Bushaltebucht Inselhalle „Unter den Pappeln"

 

Dauer 90 Min.

Preis pro Person 12,- Euro



Salzgrotte Lindau

Atmen Sie Meeresklima am Bodensee

Jeder Atemzug in unserer Salzgrotte liefert dem Organismus wertvolle Mineralien und Mikroelemente. Diese können die körperliche Leistungsfähigkeit und die Abwehrkräfte des Organismus je nach Konstitution des einzelnen stärken. Durch die hohe Konzentration der Wirkstoffe wirkt eine Sitzung in unserer Salzgrotte wie ein Tagesaufenthalt am Meer.

Unsere 5,60 m2 große Saline ist eines der größten Gradierwerke die in Deutschland in einer Salzgrotte verbaut wurden.

Durch eine Luftfeuchtigkeit von 50 bis 60 % und einer Raumtemperatur von angenehmen 19 bis 20°C entsteht ein ökologisches Mikroklima. Dadurch wird die Aufnahme der salzhaltigen Luft erleichtert.

 

Besuch der Grotte: 19.30Uhr, Dauer der Sitzung 50 Min. 

         Oder-

Besuch der Grotte: 21.00 Uhr, Dauer der Sitzung 50 Min.  

 

Preis pro Person 10,- Euro

Ort: 

Langenweg 37, 88131 Lindau (etwa 15 Min zu Fuß von der Inselhalle entfernt).

Parkmöglichkeiten für drei Autos am Haus. Alltagskleidung, evtl. warme Socken. Bitte vor dem Besuch der Salzgrotte kein Parfum auflegen.



SIGNIERSTUNDE IM FOYER       Samstag 13.00 bis 14.30 Uhr

Veröffentlichungen von 2020 - 2023 

 

Christine Behrens  

2023: Lebensphasen verstehen und gestalten – Ressourcenorientierte Impulse zur Neuorientierung

  

Sylvia Dormann, Gudrun Jecht und Peter Rudolph

2020: „Ich geh ein Stück deines Weges mit Dir"  Beltz Juventa

 

Jule Endruweit

2022: Wirtschaftsethik, soziale Verantwortung, zukunftsfähiges Wirtschaften

           Ein transaktionsanalytischer Baukasten zur ethischen Orientierung für Organisationen,

           Hrsg. Jule Endruweit und Grit Marx - Beltz Juventa

 

Gabriele Frohme

2020: Wie die Seele den Körper heilt - Trias Verlag

 

Gudrun Jecht

2022: "Transaktionsanalyse" Georg Pelz und Gudrun Jecht '' -  Beltz Verlag 

 

Bertine Kessel, Hanne Raeck und Dörthe Verres  

2021: Ressourcenorientierte Transaktionsanalyse: Impulse für eine inspirierte Coaching- und Beratungspraxis 

 

Csilla Kenessey Landös

2021: Gelassen erziehen - In 16 Schritten zu einer entspannten Elternrolle - Carl-Auer-Verlag

2022: Die verwirrte Seele   - BoD

 

Jutta Kreyenberg

2023: The fluent leader" zum Thema "Functional Fluency" 

 

Willem Lammers

2020: Das kleine Buch der Logosynthese - ias Maienfeld     

2022: Unglaublich! Logosynthese® und die Energie der Überzeugungen - ias Maienfeld

 

Rena Lewitz 

2023: TA-Gedichte – Gereimte Konzepte der Transaktionsanalyse -Tredition Verlag

 

Günther Mohr

2020: Einführung in die systemische Transaktionsanalyse von Individuum und System

2021: Organisationsrevolution  

2022: Transaktionsanalyse für die Politik  

 



Freitag 20.00 Uhr                                                                        Inselhalle Saal 1

Martin Bolliger

 

MOJSCHELE MAJN FRAJND

Jiddische Lieder und Chassidische Geschichten

 

Das Abendprogramm entführt in die Kultur des osteuropäischen Judentums des 19./20. Jahrhunderts. Jiddisch ist die Alltagssprache der in Mittel- und Osteuropa (v.a. Südrussland, Polen und Ukraine) beheimateten oder von dort stammenden Juden. Sie hat eine über 1000-jährige Geschichte und wurde im 2. Weltkrieg beinahe ausgelöscht. Heute wird das jiddischsprachige kulturelle Erbe überall auf der Welt mit grossen Anstrengungen gepflegt.

 

Die jiddischen Volks- und Widerstandslieder berühren in ihrer Lebensfreude, Melancholie und Sehnsucht auf eigene Weise. Die von Martin Buber überlieferten chassidischen Geschichten, welche im Original ebenfalls in Jiddisch vorlagen, enthalten einen Schatz an gelebter Weisheit, welche zum Schmunzeln und Nachdenken anregt.

 

Martin Bolliger (Gesang, Gitarre und Rezitation) gelingt es, mit einem Mix von Liedern, Geschichten und Witzen den grossen Reiz der ostjüdischen Kultur lebendig werden zu lassen: diese berührende Melange von Leichtfüssigkeit, Melancholie und Tiefsinn.

 

Martin Bolliger ist im übrigen PTSTA-O und Präsident der Deutschschweizer Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DSGTA).

 

Martin verzichtet auf ein Honorar. Stattdessen sammeln wir am Abend für: www.lifeline.help, ein Hilfswerk in der Ukraine.



Samstag 20.00 Uhr                                                                         Inselhalle Saal 1

Festabend mit Büffet und Musik

In bewährter Tradition kommen wir am Samstagabend in der Inselhalle zusammen, um zu genießen - das Büffet, die Gesellschaft.

Musikalisch werden wir begleitet von Tobias Bräuninger „DJ This is Nuts“

Sein genreübergreifender Stil von 2Step bis Zumba über Hip Hop zu EDM und seine technisch soliden Clubskills machen seine Sets einzigartig. Seine Mischung aus 100%igen Partybangern und verstaubten Classics aus allen Stilschubladen machen seine Sets für ein breites Publikum attraktiv. 

 

Preis pro Person (ohne Getränke)                                 60 .- €



Sonntag 9.30 bis 10.00 Uhr                                                            Inselhalle Saal 1

Rhythmus-Event: Body-Percussion

Helge Rosenbaum

 

In Zeiten wie diesen verändert sich unsere Welt zunehmend schneller, wird unvorhersehbarer und unberechenbarer. Die Folgen sind oft ein Gefühl von Verunsicherung und Orientierungslosigkeit. Um adäquat darauf reagieren zu können benötigen wir neben planvollen Handeln zunehmend auch Intuition und Improvisation. Die Musik kennt und lebt diese „Tools“ schon seit langer Zeit.

In einem mitreißenden interaktiven Kurz-Vortrag liefert der Musiker Helge Rosenbaum Impulse, wie ein Aufbruch in „neue Zeiten“ gelingen kann, bringt Körper und Geist in Bewegung und sorgt für einen sinnlichen Einstieg in den Tag.