Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich habe Eurer Anmeldung zum DGTA-Kongress in Lindau im Mai 2023 mit Freude entnommen, dass Ihr gern die Chance nutzen möchtet, nicht nur mit einem Workshop- bzw. Vortragsangebot auf dem Kongress vertreten zu sein, sondern auch Interesse an der Veröffentlichung Eures Beitrages im Kongressreader bekundet habt.
Zunächst also ein herzliches Grüß Gott vom Herausgeber dieses Kongressreaders. Ich bin Christoph Seidenfus, TSTA-O, langjähriger Vorsitzender des Wissenschaftsrates der DGTA und Lehrender in allen drei DACH-Verbänden. Und als solcher freut es mich besonders, dass sich in der Autorenschaft sowohl deutsche als auch österreichische und schweizer KollegInnen finden.
Wir haben mit dem Pabst-Verlag wieder den Wunsch-Verlag gewinnen können, der auch schon die Kongressreader der vergangenen Jahre verlegt hat. Die Autorenhinweise findet Ihr in der Anlage. Sie sollten alle Informationsdetails enthalten, die Ihr braucht, um loslegen zu können.
Ein Kongressreader lädt dazu ein, Reichhaltigkeit abzubilden. Um das Nachlesen Eurer Gedanken zum Vergnügen für alle zu machen sind als Umfang minimal 6.000 Zeichen (entspricht etwa 4 Seiten word-Text) und maximal 15.000 Zeichen (entspricht etwa 8-9 Seiten word-Text). Das sichert Substanz und erlaubt Euch, die Länge zu wählen, die Ihr selbst für passend haltet.
Zwischen 40 und 50 Artikel zu lesen, für den Verlag vorzubereiten und Euch Feedback zu geben ist eine Menge Arbeit in kurzer Zeit. Daher bittet ich Euch, mir Eure Artikel bis zum 1. Februar 2023 zur Verfügung zu stellen. Und mich anzusprechen, wenn es im Einzelfall etwas länger dauern solltet. Die Spielregeln fürs Schreiben und fürs Einreichen sind einfach und stehen in den Autorenhinweisen. Und natürlich wird es Fragen geben für deren Antwort ich gern im persönlichen Kontakt (+49-172-8633032) oder per mail zur Verfügung stehe (kongress-reader-lindau@dgta.de).
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und auf den Moment, wo wir in Lindau „unser“ Buch in Händen halten werden.
Herzlich
Christoph